Bioland hat wie Demeter eigentlich sehr strenge Auflagen. Wenn ein Hof Bioland-zertifiziert werden will, müssen die Tiere z.B. durchgängig auf eigener Weide bzw. mit Zufutter ernährt werden, das ebenfalls den Bioland-Richtlinien entspricht, nähere Infos gibt es auf den Websites von Bioland & Demeter.
Ich habe das mal bei einen Hof mitbekommen, wie der Weg der Bioland-Zertifizierung abgelaufen ist und kann diesen Hof in der Nähe von Rheda wirklich wärmstens empfehlen. Zudem zählt der Hof zur Arche, d.h. dort werden alte, robuste Haustierrassen gehalten, die nicht auf Ertrag & Effizienz gezüchtet wurden:
http://www.hof-frenser.de Der Hof ist auch toll für Kinder, die sonst nicht in Kontakt kommen mit Schweinen, Ziegen, Schafen, Enten, Hühnern usw.
Auf der Liste der Arche-Höfe kann man weitere Höfe in der Region entdecken, bei denen sich zumindest ein Besuch lohnt (siehe Deutschlandkarte rechts:
http://www.g-e-h.de/geh/index.php/das-arche-projekt) Arche-Höfe haben als oberstes Ziel den Erhalt der Biodiversität - dennoch gibt es im Arche-Kriterienkatalog Punkte, die für uns wichtig sind, siehe Punkt 3 & 4:
http://www.g-e-h.de/geh/index.php/arche-hof-kriterienkatalog Inwiefern der jeweilige Hof dem nachkommt, davon muss man sich letztlich durch in Augenscheinnehmen selbst überzeugen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hraban« (10. Februar 2012, 07:49)